Rekord Teilnahme am 111.Morgartenschiessen
Am Samstag, 15.November fanden 1651 Teilnehmende den Weg nach Morgarten zum Schützendenkmal, um am 111.Morgartenschiessen teilzunehmen. Wegen dem grossen Andrang musste der Schiessbeginn auf 8.00 Uhr vorverlegt werden. Von der Gesamtteilnehmerzahl waren 124 U21 Schützinnen und Schützen und 155 Elite Schützinnen. Bei herrlichem Herbst-Föhn-Wetter mit 14 Grad Temperatur war es nicht einfach gute Resultate zu erzielen. Die Sonne setzte einigen Schützinnen und Schützen zu. Das machte sich bei den Resultaten bemerkbar. Nur zwei Maximum Resultate könnten gutgeschrieben werden. Trotzdem dürfen die geschossenen Resultate als sehr gut bezeichnet werden. Es wurden dieses Jahr doppelt so viele Kranzabzeichen abgegeben wie letztes Jahr.
Mit der 111. Austragung des Morgartenschiessen setzte ein Wandel ein. Der Präsident Urs Hürlimann, der Chef Finanzen Albert Röthlin und die «Stabchefin» Bernadette Zemp traten nach langjähriger Tätigkeit von der Morgartenkommission zurück. An der Schützengemeinde konnten alle Funktionen neu besetzt werden. Regierungsrätin Laura Dittli wurde als Präsidentin gewählt. Andrea Betschart (Administration) und Christian Keller (Finanzen) komplettieren die MOKO. Das Morgartenschiessen 2026 kann kommen wir sind bereit!
Am Jubiläumsabend durften die neuen Ehrenmitglieder und der Ehrenpräsident eine persönliche Laudatio erfahren und wurden mit Geschenken verabschiedet. Die Dorfspatzen Oberägeri gaben mit ihrer Show den festlichen Rahmen. Nik Hartmann, TV-Profi, führte durch den Abend.
Bundesrat Albert Rösti war Gastredner an der Schützengemeinde. Vorher wurde von ihm noch die Schützenlinie besucht und der Harmonie Oberägeri beim Platzkonzert vor der Morgartenhütte Ehre angetan. Jeder Meter bis zum reservierten Platz in der Hütte musste «erkämpft» werden. Jeder wollte noch ein Selfie mit dem Bundesrat. Ein Bericht in den News von Tele 1 rundete den Besuch ab.
Resultate
Sieger 2025
Mit 50 Punkten ging das «goldene» Kranzabzeichen an Hotz Josef (Jg.55).
Die Bundesgabe gewann van Leenden Silvia (Jg.79) ebenfalls mit 50 Punkten von der Feldschützengesellschaft Gondiswil.
Vollenweider Benjamin, 2007, vom Schützenverein Wädenswil, 45 Punkte gewann den Landsknecht-Becher bei den U21 Teilnehmenden.
Das Organisationskomitee gratuliert dem Sieger recht herzlich!
Gruppenresultate
1. Schützen Ägerital-Morgarten 441 Punkte
2. Heimenschwend Buchholtenberg-Schützen 430 Punkte
3. Feldschützen Guttannen 426 Punkte
Beste Zuger Gruppe
Schützen Ägerital-Morgarten - Gruppe Hauptsee 441 Punkte
Beste Schützin
100. Rang Novotna Linda, 2005, Militärschiessverein Buchs ZH, 45 Punkte
Beste/r Nachwuchsschütze/in
3. Rang Dario Reichlin, 2006, Schützen Ägerital-Morgarten, 49 Punkte
Ältester Teilnehmer
Armin Bohren, 1934, Société de Tir Sportif La Sibérienne
Jüngste/r Teilnehmer/in
Yuna Choi, 2012, Zürich-Neumünster Standschützengesellschaft, 30 Punkte
33 Schützinnen und Schützen erhielten das begehrte Kranzabzeichen.
