News


Rekord-Resultat am Morgartenschiessen 2024!

Nachdem das Rütlischiessen wegen Nebels abgesagt werden musste waren alle gespannt auf die Wetterlage im Ägerital am 15.November. Bei herrlichem Wetter und optimalen Bedingungen startete das 110. Morgartenschiessen pünktlich um 8.30 Uhr. Die Resultate waren dementsprechend hoch. Man konnte fast nur die 5er-Kelle sehen. Die letzte Serie kurz vor der Pause um 10.00 Uhr hatte dann Pech und musste sich mir der Sonne arrangieren. Die Konsequenz waren einige Nuller auf der Scheibe, die es zu akzeptieren gab. Nach der Pause war die Beleuchtung sehr grell und die Scheiben standen im verschleiernden grau. Eine Herausforderung für alle Schützinnen und Schützen. 134 Gruppen mit Total 1333 Schützinnen und Schützen, davon 97 Frauen und 68 Nachwuchsschützen haben am diesjährigen Morgartenschiessen 300m teilgenommen. Der Gruppenrekord von 2016 wurde dieses Jahr mit 2 Punkte mehr egalisiert.  

Ein Highlight war die Teilnahme der Nationalmannschaft. Zum zweiten Mal nach 1995 schoss die schweizerische Nationalmannschaft am Morgartenschiessen mit. Die Teilnahme stand bei den meisten im Vordergrund. Fränzi Stark absolvierte das Programm mit dem Karabiner mit offener Visierung. Gilles Dufaux erreichte das höchste Resultat mit dem Karabiner und 47 Punkten. An der Schützengemeinde erhielt die Nationalmannschaft Gelegenheit sich vorzustellen. Anja Senti und Müriel Züger stellten Ihre Kolleginnen und Kollegen mit Beruf und Lieblingsdisziplin vor. Unser «Nati-Schützen/innen» wurden frenetisch gefeiert!

Der Bürgerrat der Bürgergemeinde von Oberägeri, Präsidiert von Frau Yvonne Kraft hat das Morgartenschiessen besucht. John Hüssy begleitete die Besucher auch zur Schiesslinie. Beim Abschluss im Restaurant Morgarten konnte einem Interessierten Publikum wichtige Informationen zum Anlass vermittelt werden.  

«Der Mythos Morgarten ist tief in der Geschichte und der Seele unseres Landes verwurzelt. Hier, an diesem Ort, fanden unsere Vorfahren vor über 700 Jahren den Mut und die Entschlossenheit, für ihre Freiheit einzustehen. Der Sieg von Morgarten wurde zur Legende, zum Symbol für Frieden, Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung, und zur Gründung eines Bundes, der bis heute unser Land prägt.» So eröffnete Urs Hürlimann, Präsident des Morgartenschützenverbandes Zug, die Schützengemeinde in der Morgartenhütte.Es freut mich mit Ihnen allen diesen Tag des Sportes, diesen Tag der Tradition und diesen Tag der Kameradschaft hier am Morgarten zu verbringen und damit ein klares Bekenntnis zum Schiesssport und der Treue zu den Werten unseres Landes zu bekunden.»

Der Festredner Ernst Kohler stellte die Rega vor. Von 14 Einsatzbasen aus kann den Patienten geholfen werden. Täglich werden 33 Verunfallte und verletzte von der Rega erstversorgt und in die entsprechenden Einrichtungen transportiert. Drei Ambulanzjets bilden rund 1’000-mal pro Jahr die Brücke in die Heimat für im Ausland verunfallte oder erkrankte Menschen.

Auszug aus der Rede von Ernst Kohler

«Es war die Kraft des Zusammenhalts, die Entschlossenheit, für die eigene Freiheit einzustehen. Diese Werte haben die Schweiz mit zu dem gemacht, was sie heute ist: Eine sichere Insel der Freiheit und Stabilität inmitten einer Welt, die zunehmend von Unsicherheit geprägt ist. Unsere Aufgabe ist es, der Schweizer Bevölkerung im Ernstfall beizustehen – schnell, zuverlässig und professionell. Diese Mission können wir nur erfüllen, weil wir auf einem starken Fundament von Werten stehen. Es sind Werte, die allgemein als «gut schweizerische» Werte gelten: Zuverlässigkeit, Professionalität und Innovation.»

Es ist Ernst Kohler ein Anliegen das Rega unabhängig bleibt. 3.6 Millionen Gönner/innen sorgen dafür und ermöglichen es Flexibel zu bleiben. Wir dürfen uns nicht abhängig machen – weder von politischen Interessen noch von wirtschaftlichen Zwängen. Die Luftrettung ist keine Kantonale Angelegenheit. Bei der Luftrettung steht das Wohl des Patienten im Zentrum!»

Zum Abschluss der Schützengemeinde dankte Urs Hürlimann allen Beteiligten Helfern (der Zeigermannschaft, der Küchenmannschaft, allen anderen Funktionären), den verschiedenen Sponsoren, den Freunden des Morgartenschiessen (als grösster Sponsor), den Grundeigentümern, der Stadt und dem Kanton Zug, der kantonalen Sportkommission der Gemeinde Oberägeri, der Armee, den Helfern bei Auf- und Abbau der Scheibenanlage und der Kleinformation der Harmoniemusik der Stadt Zug.

Der letzte Dank gebührt den Schützenkameradinnen und Schützenkameraden für den Einsatz und Ihre Disziplin und die Unfallfreie Durchführung. Das Morgartenschiessen 2024 ist Geschichte. Es lebe die Schweiz, es lebe das Morgartenschiessen und „Hütet Euch am Morgarten!“

Resultate

Sieger 2024

Mit 50 Punkten ging das «goldene» Kranzabzeichen und die Bundesgabe an Beat Zürcher (Jg. 1967) von der Schützengesellschaft Menzingen.

Das Organisationskomitee gratuliert dem Sieger recht herzlich!

Gruppenresultate

1. Schützen Ägerital-Morgarten 466 Punkte Rekord!

2. Feldschützenverein Sattel 437 Punkte

3. Buchholtenberg Schützen 431 Punkte

Beste Zuger Gruppe

Schützen Ägerital-Morgarten - Gruppe Hauptsee 466 Punkte

Beste Schützin

12. Rang Rahel Heinzer, 2005, Feldschützengesellschaft Ried-Muotathal, 48 Punkte

Beste/r Nachwuchsschütze/in

11. Rang Dario Reichlin, 2006, Schützen Ägerital-Morgarten, 48 Punkte

Ältester Teilnehmer

Armin Bohren, 1934, Société de Tir Sportif La Sibérienne

Jüngste/r Teilnehmer/in

Theodore Dubouloz, 2012, Feldschützen Reichenburg, 28 Punkte

16 Schützinnen und Schützen erhielten das begehrte Kranzabzeichen.


Geschichte des Morgartenschiessen

Auf der Homepage sind unter der Rubrik Geschichte einige Daten erfasst worden. Interessierte können sich über die Meisterschützen oder den Gruppensieger von damals informieren. Wichtige Meilensteine in der Geschichte werden unter "Im Wandel der Zeit" aufgearbeitet.

  • Im Wandel der Zeit
  • Gruppensieger seit 1962
  • Meisterschützen seit 1962
  • Festredner seit 1912

Quelques données ont été saisies sur la page d'accueil sous la rubrique Histoire. Les personnes intéressées peuvent s'informer sur les tireurs champions ou sur le vainqueur du groupe de l'époque. Les étapes importantes de l'histoire sont traitées sous « Au fil du temps ».

  • Au fil du temps
  • Vainqueur de groupe depuis 1962
  • Maîtres tireurs d'élite depuis 1962
  • Conférencier principal depuis 1912

Alcune date sono state inserite nella homepage sotto la voce Storia. Gli interessati possono scoprire i campioni di tiro o i vincitori dei gruppi di allora. Le pietre miliari della storia sono elencate sotto la voce “ Nel corso del tempo ”.

  • Nel corso del tempo
  • Vincitori di gruppo dal 1962
  • Tiratore Campioni dal 1962
  • Relatore principale 1912

Erschwerte Verkehrssituation am Morgartenschiessen 2024

Die Hauptseestrasse Oberägeri-Morgarten wird saniert (Strassenabwasser, Längs- und Quergefälle, optimierte Beleuchtung, lärmmindernder Belag, Werkleitungen usw.). Es ist deshalb mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Das Parkierungsangebot an der Hauptseestrasse ist eingeschränkt. Die Teilnehmer vom historischen Morgartenschiessen werden gebeten möglichst Fahrgemeinschaften zu bilden.

Den Anweisungen des Verkehrsdienstes ist unbedingt Folge zu leisten! Der Shuttlebus Hochstuckli und die Armee-Sprinter sind im Einsatz.

Danke für Ihr Verständnis!

Aktuelle Informationen sind via diese Homepage oder einsehbar bei:

Merkblatt Verkehr und Parkierung